Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Deine Zustimmung braucht.

Zubehör für den Plotter - Teil 1

Plotter

Es gibt diverses Zubehör für den Plotter zu kaufen. Und das unabhängig von der Frage, für welches Modell oder welche Marke man sich entschieden hat. Ich selber neige dazu, mich sehr gerne und sehr schnell mit weiterem Zubehör einzudecken getreu dem Motto: Das braucht man ganz bestimmt noch. Tatsächlich braucht man zwar am Anfang das ein oder andere durchaus dazu. Allerdings hat sich nach den ersten Projekten herausgestellt: Man braucht doch weniger als man denkt :)

Welches Zubehör für den Anfang?

Automatik-Messer:

Das automatische Schneidemesser von Silhouette bietet eine innovative Lösung für das automatische Einstellen der Klingentiefe, ohne dass manuell eingegriffen werden muss. Es passt sich automatisch an die Dicke des Materials an und sorgt so für optimale Schneideergebnisse bei jeder Anwendung. Der Plotter wird mit einem Automatikmesser ab Werk geliefert.

Für den Anfang empfiehlt es sich ein weiteres Automatik-Messer zu kaufen. Man sollte nicht mit dem gleichen Messer unterschiedliche Materialien schneiden. Damit wird das Messer schneller stumpf und nutzt ab. Daher empfiehlt es sich ein Messer für das Schneiden von Papier und das Schneiden von Vinylfolie zu haben.

Silhouette bietet zusätzlich eine Vielzahl von Spezial-Schneidemessern für spezifische Anwendungen und Materialien an. Für festeres Material empfiehlt sich zum Beispiel das Kraft-Messer. Dieses ist speziell für das Schneiden von dickem Material wie Filz, Leder und Moosgummi entwickelt worden. Mit seiner extralangen Klinge und dem verstärkten Druck ist es perfekt für Projekte, die einen tieferen Schnitt erfordern. Dieser Kauf lohnt sich aber erst, wenn man konkrete Projekte in diesem Bereich plant. Ansonsten kommt man mit dem Automatikmesser sehr gut klar.

Schneidematten:

Eine gute Schneidematte ist unerlässlich, um die Folien während des Schneidevorgangs zu stabilisieren. Sie sorgt für einen präzisen Schnitt und verhindert ein Verrutschen des Materials.

Doch welche Arten von Schneidematten gibt es und was gilt es bei der Auswahl zu beachten?

1. Arten von Schneidematten:

Es gibt verschiedene Arten von Schneidematten, die je nach Material und Schnittstil unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die gängigsten Arten sind:

  • Standard-Schneidematten: Diese Matten eignen sich für eine Vielzahl von Materialien, einschließlich Vinyl, Papier, Karton und mehr. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und bieten eine gute Allzwecklösung für die meisten Plotterprojekte.

  • Leichtklebende Schneidematten: Diese Matten bieten eine leicht klebrige Oberfläche, die das Material sicher hält, aber gleichzeitig leicht zu entfernen ist, ohne Rückstände zu hinterlassen. Sie eignen sich gut für empfindliche Materialien wie dünnes Papier oder empfindliche Folien.

  • Starkklebende Schneidematten: Diese Matten haben eine feste, starre Oberfläche und eignen sich besonders gut für Materialien, die eine präzise Ausrichtung erfordern, wie zum Beispiel beim Schneiden von gestanzten Mustern oder beim Verwenden von Messerklingen mit größerem Druck.

2. Auswahl der richtigen Schneidematte:

Bei der Auswahl einer Schneidematte solltest du einige wichtige Faktoren berücksichtigen:

  • Materialstärke: Achte darauf, eine Schneidematte zu wählen, die für die Dicke des von dir verwendeten Materials geeignet ist. Zu dünn oder zu dick kann zu Problemen beim Schneidevorgang führen.

  • Klebekraft: Überlege, wie stark die Klebekraft der Matte sein sollte, abhängig von der Art des Materials, das du schneiden möchtest. Zu viel Klebekraft kann das Material beschädigen, während zu wenig Klebekraft zu einem ungenauen Schnitt führen kann.

  • Größe: Wähle die Größe der Schneidematte entsprechend der Größe deines zu schneidenden Materials und der Arbeitsfläche deines Plotters.

  • Haltbarkeit: Achte auf die Haltbarkeit der Schneidematte, insbesondere wenn du vorhast, sie häufig zu verwenden. Hochwertige Matten halten länger und bieten eine bessere Leistung über die Zeit.

3. Pflege und Wartung:

Um die Lebensdauer deiner Schneidematte zu verlängern und optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, sie regelmäßig zu pflegen und zu warten. Reinige die Oberfläche nach jedem Gebrauch, um Rückstände zu entfernen und die Klebekraft zu erhalten. Vermeide es, die Matte übermäßig zu biegen oder zu knicken, um Beschädigungen zu vermeiden.

Bitte auch immer die Anweisungen des Herstellers beachten, um deine Schneidematte entsprechend zu behandeln und um beste Ergebnisse zu erzielen.

Silhouette Cameo 5

Der Silhouette Cameo 5 kommt mit einer (Standard-)Matte ab Werk. Da ich direkt am Anfang auch viele Papier-Projekte hatte, habe ich mir direkt einen Satz an Matten von PlottiX gekauft. Dieser Satz beinhaltete eine Standard-Matte, eine leicht klebende Matte sowie eine Stark klebende Matte.

Mein erstes Projekt waren 24 Rentier-Köpfe für einen Adventskalender. Je Matte konnten immer zwei Rentiere geschnitten werden. Somit war die zweite Matte eine deutliche Erleichterung im Ablauf. Während die eine Matte im Plotter bearbeitet wurde, konnte ich die andere Matte entsprechend bearbeiten, in dem ich die geschnittenen Rentiere löste und das neue Papier auf die Matte platzierte.

Relativ schnell habe ich dann auch die leicht klebende Matte und die stark klebende Matte in Gebrauch gehabt, sodass mir der Kauf der weiteren Matten eine große Hilfe war. Es muss auch nicht zwingend die Original Matte von Silhouette sein. Die PlottiX Matten laufen einwandfrei im Plotter. Ich finde die PlottiX Matten tatsächlich sogar etwas besser, weil sie eine cm-Markierung am Rand aufweisen, die auf der Original Silhouette Matte nicht abgebildet ist.

Schneidematte PlottiX Standard
Schneidematte PlottiX Stark klebend
Schneidematte PlottiX leicht klebend

Entgitter-Werkzeuge:

Für das Entgittern, also das Entfernen des überschüssigen Materials nach dem Schneiden, braucht man das ein oder andere Material, um sich die Arbeit an der Stelle zu erleichtern. Hier lohnt sich die Investition in Entgitterwerkzeuge wie Entgitterhaken und Pinzetten, um diesen Schritt zu erleichtern und präzise Ergebnisse zu erzielen.

Zum Starten gibt es sog. Starter-Sets, welche ein Entgitterhaken enthielt, eine Pinzette, einen Spatel und ein sog. Rakel. Mit dem Rakel streicht man über die Vinylfolie, um beim Übertrag der Folie auf das zu beklebende Objekt keine Luftbläschen zu haben. Tatsächlich habe ich mittlerweile alle diese Werkzeuge im Einsatz gehabt. Allerdings nutze ich das Werkzeug zum Entgittern sowie das Rakel am meisten.

PlottiX Werkzeuge Starter Set

Stiftehalter:

Mit dem Stiftehalter kann man den Plotter “schreiben” oder malen lassen. Man kann diverse Stifte einsetzen und den Plotter die Bilder auf das Papier übertragen lassen. Den Stiftehalter habe ich mir ebenfalls direkt am Anfang gekauft. Aus der heutigen Perspektive würde ich sagen: Das ist ein Zubehör-Teil, das man nicht wirklich sofort braucht. Es ist witzig und neckisch, aber für den Anfang nicht zwingend notwendig, sondern die Kategorie “Falls-jemand-fragt-was-man-sich-zum-Geburtstag/zu-Weihnachten-wünscht”.