T-Shirt bedrucken: Aus Alt mach Neu
Zum ersten T-Shirt bedrucken habe ich mir ein altes T-Shirt aus meinem Kleiderschrank heraus gesucht.
Materialien:
T-Shirt
Aufbügelfolie von Plottix Premium Flex
Transferpresse
Werkzeug zum Entgittern und ein Rakel
Für das blaue T-Shirt schwebte mir ein weißes, maritime Design vor. Die Wahl fiel auf ein Muschel-Motiv. Da ich mir noch nicht sicher war, ob ich ein großes - dafür einzelnes - Motiv aufdrucken lassen wollte oder doch lieber kleinere Muscheln am Rand des T-Shirts, habe ich mir aus Papier das Motiv in der entsprechenden Größe vom Plotter ausschneiden lassen. Diese Dummys habe ich danach auf das T-Shirt gelegt und mich für das einzelne, große Motiv entschieden.
Da die Motivwahl nun klar war, habe ich in das Motiv in der Design Studio Software in der entsprechenden Größe eingestellt. Die Wahl der Folie fiel auf eine PlottiX-Folie in weiß. Auf der Webseite finden sich die entsprechenden Einstellungen der Folie für das Schneiden mit dem eigenen Plotter sowie die Einstellungen für die Transferpresse.
Die Folie wird falsch herum geschnitten, sodass man das Motiv spiegeln muss. Der Cameo 5 weist einen auch daraufhin, sobald man auf Senden klickt. Es erscheint ein Button, der fragt, ob das Motiv gespiegelt werden soll. Sofern man das Motiv selber gespiegelt hat, kann man hier einfach auf Nein klicken. Andernfalls hat man hierdurch die Korrekturmöglichkeit durch den Plotter.
Wie weiß man, ob die Folie richtig herum liegt? Die Folie wird mit dem Trägerpapier auf die Schneidematte fixiert. Um zu testen, wo das Trägerpapier ist, kann man eine Ecke der Folie lösen. Die durchsichtige Folie ist dabei das Trägerpapier, welches auf die Schneidematte kommt.
Nachdem der Plotter das Motiv ausgeschnitten hat, kann man diese von der Matte lösen und entgittern, sprich alle überschüssigen Folienteile entfernen.
Das Motiv wird dann an der richtigen Stelle platziert und umgedreht aufgelegt, sodass die Trägerfolie oben liegt. Ein Lineal hilft das Ganze auszurichten. Man kann es aber auch nur “nach Gefühl” bzw. Optik ausrichten.
Nun wird das Motiv noch abgedeckt bevor man es aufbügelt bzw. mit der Transferpresse aufpresst. Hierfür gibt es spezielles Schutzpapier oder man wählt einfach Backpapier dafür.
Die Temperaturen und Anpresszeiten findet man auf der PlottiX Webseite für die jeweilige Bügelfolie. Da ich hier mit der Mini-Transferpresse gearbeitet habe, habe ich die Minipresse mehrfach auf das Motiv gehalten und jedes Mal die Anpresszeit eingehalten. Um zu testen, ob das Motiv schon hält, zieht man einfach eine kleine Ecke ab und schaut, ob die Folie schon auf dem T-Shirt haftet. Tut sie es nicht, wiederholt man das Aufpressen einfach nochmal.
Am Ende sieht das Ganze dann so aus:
und gibt dem alten T-Shirt direkt einen neuen Pepp :)