[Werbelink] Nach Weihnachten bleibt immer etwas übrig – seien es Kerzenreste oder (selten, aber doch) Schokoladenreste. Zu schade, um sie wegzuwerfen, oder? Hier findest du zwei kreative und einfache DIY-Ideen, wie du übriggebliebene Weihnachtsreste aufwerten und nachhaltig nutzen kannst.
Die Zeit nach Weihnachten ist vermutlich die einzige Zeit im Jahr, in der übrig gebliebene Schokolade überhaupt ein Thema ist. Obwohl wir uns jedes Jahr vornehmen, alles restlos zu genießen, bleibt immer etwas übrig. Genauso stapeln sich oft unzählige Kerzenreste.
Warum also nicht den Resten ein neues Leben schenken?
Kerzenreste recyceln: Neue Kerzen gießen
Die dunklen Tage nach Weihnachten sind perfekt für Kerzenlicht. Statt alte Kerzenreste ungenutzt zu entsorgen, kannst du sie mit wenig Aufwand zu neuen, schönen Kerzen einschmelzen. Aus den Kerzenresten entstehen so im Handumdrehen neue Kerzen.
Ihr braucht:
Kerzenreste
Feuerfeste Behältnisse (ich nehme immer alte Kerzengläser, die ebenfalls abgebrannt sind)
ein Kerzengießset (ich habe diese hier verwendet: https://amzn.to/4hm5G2y*),
Alternativ: ein Hitzebeständiges Behältnis + Dochte
Trockentücher, Löffel (Alternativ: Hitzebeständiges Rührwerkzeug)
*Bei den mit Sternchen markierten Links, handelt es sich um Amazon Affiliate-Links
So funktioniert es:
Die Kerzenreste je nach Menge portionsweise im Wasserbad schmelzen.
Sofern die alten Dochte noch in den Kerzen sind, lassen sich diese am besten entfernen, nachdem das Wachs geschmolzen ist. Dann einfach mit einem Löffel oder hitzebeständigen Werkzeug herausfischen. Je heller das Wachs ist, desto einfacher geht es. Am besten vorher die verrußte Stelle des Dochtes entfernen, um ein Verschmutzen des Wachses zu vermeiden.
Während des Schmelzens des Wachses können die gereinigten Kerzenbehälter vorbereitet werden.
Den neuen Docht mit einem Klebepunkt am Boden fixieren. Den Docht mit einem Holzstäbchen am Glasrand fixieren. Da der Docht beim Eingießen des heißen Wachses durchaus nachgeben kann, würde ich den Docht immer zusätzlich mit einer Wäscheklammer fixieren.
Flüssiges Wachs in die Kerzenbehälter füllen.
Durch das Auskühlen des Wachses nimmt das Volumen ab. Daher entstehen “Fugen” in der Kerze - meistens um den Docht herum. Daher nicht das komplette Wachs in der ersten Rutsche in die Kerzen füllen.
Die Kerzen am besten 24 Stunden auskühlen lassen. In einem zweiten Schritt dann das restliche flüssige Wachs in die Kerzen füllen und so die Lücken schließen.
Fertig.
Tipp:
Ein Kerzengießset erleichtert den Prozess, da es alles Notwendige, wie z.B. die Dochte, enthält. Besonders praktisch ist der vorgeformte Behälter, der das Ausgießen sicherer und einfacher macht.
Übrig gebliebene Schokolade aufpeppen: Pralinen selber machen
Es gibt eigentlich keine übrig gebliebene Schokolade - ich weiß. Gerüchteweise gab es sie dann doch bei uns ;) Warum ihr nicht ein neues Design geben und leckere Pralinen zaubern?
Ihr braucht:
Schokolade (es geht auch gekaufte ;) Diese hier z.B. schmeckt hervorragend und ist sehr gut zum Schmelzen portionierbar: https://amzn.to/4anrnwE*
Pralinen-/ Schokoformen (z.B. diese Tafelform: https://amzn.to/3EcSYEJ* oder diese Musterformen: https://amzn.to/3WsM0lz*)
Behälter zum Schmelzen der Schokolade - oder für die, die es sich bequemer machen möchten: Gefrierbeutel :)
Topf mit Wasser
So funktioniert es:
Als erstes die Schokolade in kleine Stücke brechen, damit sie schneller schmilzt.
Für eine einfache Variante: Fülle die Schokolade in Gefrierbeutel, verschließe diese und lege sie ins Wasserbad. Alternativ: Nutze einen Schmelzbehälter für den umweltfreundlicheren Ansatz.
Der Nachteil der Gefrierbeutel-Aktion: Es ist leider nicht die Umweltfreundlichste Variante. Der unschlagbare Vorteil: Es schont eure Nerven. Sobald die Schokolade geschmolzen ist, muss nur an einem Ende ein kleiner Zipfel abgeschnitten werden (nicht zu groß) und schon kann man bequem die Schokolade in die Formen gießen. Wer schonmal mit Schokolade gearbeitet hat, weiß: Es klebt sehr…. wirklich sehr…. Und so minimiert man den Reinigungsaufwand enorm, weil es deutlich weniger kleckert.
Für einen kreativen Touch: Kombiniere verschiedene Schokoladensorten und zaubere mit einem Zahnstocher hübsche Muster. Man kann die Schokolade auch wunderbar mit Zuckerstreusel dekorieren oder Nüsse für den Crunch hinzugeben.
Lasse die Schokolade vollständig aushärten und löse sie dann vorsichtig aus den Formen.
Mit diesen einfachen Ideen kannst du Weihnachten kreativ recyceln und dabei gleichzeitig Müll vermeiden. Probiere es aus und schenke deinen Resten ein zweites Leben!