Vinylfolie zu plotten hat bei mir ebenfalls auf Anhieb geklappt und ist daher meine Geheimwaffe geworden. Wenn es geling-sicher und schön werden soll, arbeite ich am liebsten mit Vinylfolie.
Dies ist ein typisches Ach-Guck-das-kann-man-doch-wunderbar-zum-Plotten-nehmen Projekt. Durch einen Zufall habe ich diesen Blumentopf inklusive Erdmaterial und Aussaat bei TK-Maxx gefunden. Normalerweise wäre ich da sehr wahrscheinlich dran vorbei gelaufen. Wenn mich nicht in diesem Moment der Gedanke erwischt hätte, dass man diesen Blumentopf hervorragend für ein Plotterprojekt verwenden könnte.
Materialien:
Vinylfolie in schwarz
Blumentopf aus Metall
Transferfolie
Werkzeug zum Entgittern und ein Rakel
Der Blumentopf soll ein schönes Etikett im Vintage-Style bekommen.
Als Farbe habe ich mich für Schwarz entschieden. Schlicht und Edel ist das Motto.
Nach dem Schneiden wird das Motiv entgittert.
Nach dem Entgittern folgt die Vorbereitung des Blumentopfes. Um die Oberfläche fettfrei und staubfrei zu bekommen, tränke ich ein Zewa-Tuch mit Alkohol und wische die Fläche großzügig ab. Den Alkohol habe ich mir eigentlich für meine Nagelmodellage geholt. Er eignet sich aber auch dafür hervorragend :)
Um das Motiv übertragen zu können, muss man die Trägerfolie auf das Motiv legen und festdrücken. Dazu nimmt man das Rakel und ggf. eine Gummirolle. Das führt zum einen dazu, dass die Trägerfolie das Motiv aufnimmt und zum anderen kann man hier schon die Bläschenbildung reduzieren. Dazu arbeitet man am besten mit leichtem Strammziehen der Trägerfolie und beginnt an einer Seite des Motivs. Gleichzeitig setzt man sofort das Rakel an dieser Stelle an und zieht sofort über das Motiv. Am Ende liegt die Trägerfolie komplett über dem ausgeschnittenen Motiv.
Danach kann die ausgeschnittene Folie auf den Blumentopf übertragen werden. Um möglichst wenig Bläschen zu übertragen, fixiert man den Blumentopf am besten oder lässt ihn sich von einer anderen Person festhalten. Dann legt man das Bild an einer Seite an und zieht die Folie stramm.
Man kann direkt mit dem Rakel die Folie von dieser Seite aus beginnend nachziehen. So werden weniger Bläschen gebildet bzw. man schiebt mit dem Rakel die Bläschen an den Rand des Motivs. Zusätzlich kann man mit einer Gummirolle das Motiv ebenfalls nachziehen, um die Bläschen zu reduzieren.
Nachdem das Motiv fixiert ist, zieht man die Tägerfolie vorsichtig ab.
Et Voilá