[Werbelink] Die letzten Jahre wurde der Adventskranz immer neu gekauft und am Ende teilweise mit Deko (weil diese sich nicht mehr vom Kranz trennen ließ) entsorgt. Für dieses Jahr wollte ich das Ganze etwas nachhaltiger gestalten und die gesammelte Deko der letzten Jahre wieder verwenden. Den Kranzrohling habe ich tatsächlich in einem VHS Kurs unter Anleitung selber gebunden. Ansonsten finden sich aber auch sehr schöne Kranzrohlinge in den Blumenläden :)
Materialien:
Kranzrohling in gewünschter Größe
4 Kerzen (z.B. diese hier in Rot: https://amzn.to/411LIVH*)
4 Kerzenhalter (z.B. diese hier in gold: https://amzn.to/493DKxs*)
Deko nach Wunsch zum bekleben
(z.B. diese Tannenzapfen im Schneelook: https://amzn.to/4g3vShw*
oder diese wunderschöne Naturdeko: https://amzn.to/4fFezn7*)
Heißklebepistole (z.B. diese hier: https://amzn.to/48Mnq48*)
*Bei den mit Sternchen markierten Links, handelt es sich um Amazon Affiliate-Links
Für das stimmige Bild am Ende sollte man sich alle Deko Elemente inklusive der Kerzen direkt am Anfang daneben legen. Zunächst einmal die Kerzen auf den Kranz stellen oder an die Position legen, an der man die Kerzen anbringen möchte. Je nach Laune kann man die Kerzen gegenüber platzieren, sodass sie ein Quadrat auf dem Kranz ergeben. Das sieht besonders bei kleineren Kränzen sehr schön aus.
Der hier verwendet Kranzrohling hat einen Innendurchmesser von 20 cm und einen Außendurchmesser von 45 cm, sodass ich mich hier für eine Verteilung der Kerzen in der oberen Hälfte entschieden habe.
Als nächstes die Kerzen auf die Kerzenhalter befestigen, da man dann nicht Gefahr läuft, sich an dem Metall zu verletzen. Und man hat durch die Kerze einfach mehr Masse, die man in den Kranz drücken kann. Dazu muss man nämlich einmal kurz Kraft aufwenden, um sie in den Kranz zu drücken.
Als erstes setzt man eine Kerze auf den Kranz und platziert die Zweite im gewünschten Abstand daneben. Zunächst habe ich die Kerze für den zweiten Advent und im Anschluss die Kerze für den dritten Advent platziert.
Ich habe mich nicht für ein konkretes Abmessen des Abstandes entschieden, sondern eine Fingerbreite Abstand gewählt.
Mit dem gleichen Abstand habe ich dann die Kerze rechts (1. Advent) und links (4. Advent) platziert.
Damit sind alle Kerzen platziert und die aufwendigste Arbeit auch schon erledigt.
Jetzt muss “nur” noch die restliche Deko platziert werden. Hier kann man nach Lust und Laune dekorieren. Ob viel oder wenig ist einem selber überlassen. Auch hier empfiehlt es sich, die Deko vorher an den Kranz zu halten, um zu schauen, ob sie einem an der Stelle gefällt. In der Zwischenzeit kann die Heißklebepistole schon einmal vorwärmen.
Ich habe mich für wenig Deko im klassischen Weihnachtsdesign Rot entschieden. Als erstes habe ich rot-grün karierte Schleifen, die noch von einem anderen Adventskranz stammen, an die jeweils äußere Kerze platziert.
Zum Schluss kamen noch drei Holzsterne, eine rote Holztanne und mehrere Deko-Tannenzapfen im Schneelook mit der Heißklebepistole an den Adventskranz.